meineHILDA – Datenschutzbestimmungen

Datenschutzerklärung

Diese Information bezieht sich auf Daten, die durch HILDA GmbH („HILDA“) verarbeitet werden. Weil ihr der Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr wichtig ist, beachtet HILDA die gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzgesetzes (DSG 2018), des Telekommunikationsgesetzes (TKG) und der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO).

FÜR DIE DATENVERARBEITUNG VERANTWORTLICHE

HILDA GmbH
Wimmergasse 3
1050 Wien
Telefon: 0677 610 255 26
E-Mail: office@hilda.pro

DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

Der von der Verantwortlichen ernannte Datenschutzbeauftragte kann per E-Mail an datenschutz@hilda.pro kontaktiert werden.

KATEGORIEN DER PERSONENBEZOGENEN DATEN

HILDA verarbeitet die personenbezogenen Daten, die sie im Rahmen der Geschäftsbeziehung von Ihnen erhält. HILDA erhebt und verwendet personenbezogene Daten der Erwerber und Nutzer der von HILDA vertriebenen Produkte und sonstigen Leistungen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung ihrer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

Personenbezogene Daten stellen insbesondere Ihre Personaldaten (Name, Adresse, Geburtsdatum, etc.), Kommunikationsdaten (Telefonnummer, E-Mail Adresse, etc.), Dokumentationsdaten (z.B. Gesprächsnotizen, E-Mails), Nutzerdaten (zB IP-Adresse, Gerätetyp, -name und Ihre Geräte-ID, Angaben zu Ihrer Browserversion, Angaben zu Ihrem Betriebssystem einschließlich Ihrer Spracheinstellungen), Abrechnungsdaten (Rechnungsdetails, Bankdaten, etc.), Werbe- und Vertriebsdaten, Gesundheitsdaten (zB Schlafverhalten, Bewegungsmuster, Ess- und Trinkverhalten, etc.), Informationen aus Ihrem elektronischen Verkehr in der HILDA App (zB Cookies, etc), Bild- und Tondaten, selbstgenerierte Verarbeitungsergebnisse sowie Daten zur Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen dar.

RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG & ZWECKE DER VERARBEITUNG

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO): Wenn Sie HILDA eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, erfolgt eine Verarbeitung nur gemäß den in der Zustimmungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein Widerruf hat zur Folge, dass HILDA Ihre Daten ab diesem Zeitpunkt zu den festgelegten Zwecken nicht mehr auf dieser Rechtsgrundlage verarbeitet. Für einen Widerruf wenden Sie sich bitte an: datenschutz@hilda.pro

Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DSGVO): Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung der Leistungen (z.B.Gehirntraining und/oder Dienstleistungen in Verbindung mit den abgeschlossenen Verträgen) sowie zu allen damit verbundenen Verwaltungstätigkeiten.

HILDA wird Ihre personenbezogenen Daten aufgrund der oben genannten Rechtsgrundlagen zu folgenden Zwecken verarbeiten:

  • zum Gehirntraining (Erstellung individueller psychologischer und anderer personenbezogenen Analysen & Profile)
  • zur Erstellung von Biographiedokumenten
  • zur Begründung, Verwaltung und Abwicklung (sonstiger) Geschäftsbeziehungen;
  • zur Kommunikation mit Ihnen;
  • (nur bei Vorliegen einer Einwilligung) zur Stärkung der bestehenden Kundenbeziehung bzw zum Aufbau einer neuen Kundenbeziehung oder dem Herantreten an Interessenten, einschließlich der Information über aktuelle Angebote (Marketing);
  • (nur bei Vorliegen einer Einwilligung) zur Markt- und Meinungsforschung.

Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1f DSGVO): Soweit erforderlich, kann im Rahmen von Interessensabwägungen zugunsten HILDA oder eines Dritten eine Datenverarbeitung über die eigentliche Erfüllung des Vertrags hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von HILDA oder Dritten erfolgen. Insbesondere in den folgenden Fällen erfolgt eine Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen zu nachfolgenden Zwecken:

  • um die Stabilität und Sicherheit der App zu gewährleisten;
  • zur Bedarfsanalyse und Optimierung von Verfahren durch direkte Kundenansprache zur Identifizierung von Verbrauchsgewohnheiten und -präferenzen;
  • zur Produktoptimierung
  • zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen;
  • durch Telefonaufzeichnungen (z.B. bei Beschwerdefällen);
  • zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten sowie zur Erlangung erforderlicher sonstiger Be­weismittel;
  • für interne Verwaltungszwecke.

Der Nutzer gibt im Zusammenhang mit der Nutzung der App mitunter (zB zur Erstellung von Familienbiographien) personenbezogene Daten von Angehörigen und Personen aus sonstigen familiären Konstellationen („Angehörige“) ausschließlich zur Ausübung persönlicher und familiärer Tätigkeiten, somit ausschließliche zur privaten Verwendung, bekannt. Eine Weitergabe dieser personalisierten Daten findet nicht statt. HILDA verarbeitet diese personenbezogenen Daten Angehöriger, die der Nutzer HILDA zur Verfügung stellt, soweit dies zur Wahrung der berechtigten Interessen von HILDA und dem Nutzer erforderlich ist und nur sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person(en) überwiegen.  

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Wahrung berechtigter Interessen (zB der Direktwerbung) jederzeit widersprechen. HILDA wird dann von einer weiteren Verarbeitung zu solchen Zwecken absehen. Ihren Widerspruch können Sie an datenschutz@hilda.pro senden.

EMPFÄNGER PERSONENBEZOGENER DATEN

Im Unternehmen HILDA erhalten diejenigen MitarbeiterInnen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten sowie der berechtigten Interessen benötigen.

Personenbezogene Daten werden an Empfänger außerhalb von HILDA nur weitergegeben, wenn dies aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen erlaubt ist oder Sie der Datenweitergabe zugestimmt haben und dies nur im zur Erfüllung der beabsichtigten spezifischen Zwecke erforderlichen Ausmaß.

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können in diesem Sinne sein:

  • Inkassounternehmen, Rechtsanwälte und Steuerberater;
  • sonstige Unternehmen (Auftragsverarbeiter und gemeinsame Verantwortliche), die mit HILDA Vereinbarungen nach Art 26 oder 28 DSGVO getroffen haben, wie insbesondere TheVentury als stellvertretender Plattform-Admin, Assistenz24 als IT-Support, DuerVation zur Anonymisierung der Daten und Google Cloud zur Speicherung der Informationen;
  • Forschungsinstitute und -unternehmen;
  • sonstige Unternehmen und Personen, für die Sie HILDA Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.

 Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen ihrer Leistungserbringung zu verarbeiten.

 An Forschungsinstitutionen und -unternehmen (zB Universitäten, Pharma-Unternehmen) werden Daten nur aggregiert oder in final anonymisierter Form weitergegeben.

PFLICHT ZUR BEREITSTELLUNG VON DATEN

Bei Anforderung Ihrer personenbezogenen Daten wird Sie HILDA gesondert davon in Kenntnis setzen, ob die Datenanforderung eine zwingende oder freiwillige Auskunftserteilung vorsieht.

Sie müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung erforderlich sind und zu deren Erhebung HILDA gesetzlich verpflichtet ist. Wenn Sie HILDA diese Daten nicht zur Verfügung stellen, wird Ihnen die Nutzung der Dienste bzw Leistungen in der Regel nicht möglich sein.

Sie sind jedoch nicht verpflichtet, hinsichtlich jener Daten, die für die Vertragserfüllung nicht relevant bzw. gesetzlich nicht erforderlich sind, eine Einwilligung zur Datenverarbeitung zu erteilen. Sollten Sie sich weigern, Ihre schriftliche Zustimmung zur Verarbeitung der freiwilligen Angaben zu erteilen, könnte dies aber zum Ausschluss von mit der Datenverarbeitung verbundenen Vergünstigungen führen, ohne dass dadurch die Vertragsbeziehung zu HILDA berührt wird.

AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG, EINSCHLIESSLICH PROFILING

HILDA setzt Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung / Profiling ein, die Ihnen gegenüber eine rechtliche Wirkung haben oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen.

Auf Basis der Antworten der betroffenen Person auf Kontextfragen (zB zu Geschmack- und Geruchssinn, Vorlieben bei Musik, körperliche Eigenschaften, Biographie, Familie, etc) wird ein Persönlichkeitsprofil erstellt, das zum Gehirntraining dient.

ÜBERMITTLUNG IN DRITTLÄNDER

Ihre Daten werden zumindest zum Teil für Verrechnungszwecke auch außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet, und zwar in den USA. Das angemessene Schutzniveau ergibt sich aus Standarddatenschutzklauseln nach Art 46 Abs 2 lit c und d DSGVO.

AUFBEWAHRUNGS- UND SPEICHERFRISTEN 

HILDA verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung über die Abwicklung bis zur Beendigung des Vertrags) sowie darüber hinaus – soweit erforderlich – insbesondere gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u.a. aus dem Unternehmensgesetzbuch (UGB) oder der Bundesabgabenordnung (BAO) ergeben, und aufgrund von vertraglichen Verpflichtungen (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO) z.B. gegenüber Kunden aus Gewährleistung oder Schadenersatz. Daher sind auch gesetzliche Verjährungsfristen, die z.B. nach dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) in bestimmten Fällen bis zu 30 Jahre (die allgemeine Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre) betragen können, zu berücksichtigen.

RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN

Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts. Wenn die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO beruht, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Bis dahin verarbeitete Daten bleiben unberührt. 

Ihre Rechte können Sie durch Kontaktierung mittels E-Mail datenschutz@hilda.pro ausüben.

Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich an die Österreichische Datenschutzbehörde wenden (www.dsb.gv.at).

Bleiben Sie mit uns in Kontakt

Hinterlassen Sie Ihre E-Mail um über Neuigkeiten informiert zu werden

Danke für Ihre Anmeldung zum Newsletter